Innovation im Fokus
Pharmaceuticals
Pharmaceuticals konzentriert sich auf Erkrankungen mit hohem medizinischen Bedarf auf den Gebieten Herz-Kreislauf, Onkologie, Gynäkologie, Augenkunde und Hämatologie. Wir betreiben Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an mehreren Zentren, vor allem in Deutschland, den USA, Japan, China, Finnland und Norwegen.
Im Berichtsjahr konnten wir gemäß unseren Zielen für 2016 zwölf neue Wirkstoffe aus unserer Forschungspipeline in die präklinische Entwicklung überführen. Dabei definieren wir einen neuen Wirkstoff (NME = new molecular entity) als neue chemische oder biologische Substanz, die sich bislang nicht in der Entwicklung befindet. In der präklinischen Entwicklung werden die Wirkstoffe in verschiedenen Modellen auf ihre Eignung für die Erprobung in klinischen Studien und der damit verbundenen Erstanwendung am Menschen weiter untersucht. Mit mehreren Arzneimittelkandidaten aus unserer Forschungs- und Entwicklungspipeline führten wir 2016 klinische Studien durch. Unsere bereits zugelassenen Produkte stärkten wir durch Lebenszyklus-Management-Aktivitäten, um ihre Anwendung weiter zu verbessern bzw. das Indikationsspektrum zu erweitern.
Konzernziel 2016:
Überführung von zehn neuen Wirkstoffen in die Entwicklung
Fortschritte in den klinischen Prüfungsphase-II-Projekten
Die nachfolgende Tabelle enthält unsere wichtigsten Arzneimittelkandidaten der klinischen Prüfungsphase II:
Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Phase II)1
Anetumab Ravtansine (Mesothelin ADC)
Krebs
Ang2-Antikörper + Aflibercept
Schwere Augenerkrankungen2
BAY 1142524 (Chymase-Inhibitor)
Herzinsuffizienz
BAY 2306001 (IONIS-FXIRx)
Prävention von Thrombosen3
Copanlisib (PI3K-Inhibitor)
Rezidivierendes/resistentes Non Hodgkin Lymphom (NHL)
Molidustat (HIF-PH-Inhibitor)
Renale Anämie
Neladenoson bialanate (BAY 1067197)
Chronische Herzinsuffizienz
PDGFR-beta + Aflibercept
Feuchte altersbedingte Makula-Degeneration2
Radium-223-Dichlorid
Brustkrebs mit Knochenmetastasen
Radium-223-Dichlorid
Krebs, verschiedene Studien
Regorafenib
Krebs
Riociguat
Diffuse systemische Sklerose
Riociguat
Zystische Fibrose
Rivaroxaban
Sekundärprophylaxe akutes Koronarsyndrom (ACS)4
Vilaprisan (S-PRM)
Symptomatische Gebärmuttermyome5
Vilaprisan (S-PRM)
Endometriose
1 Stand: 31. Januar 2017
2 Durchgeführt von Regeneron Pharmaceuticals, Inc.
3 Durchgeführt von Ionis Pharmaceuticals, Inc.
4 Durchgeführt von Janssen Research & Development, LLC
5 Basierend auf positiven Phase-II-Studiendaten wurde die Entscheidung getroffen, Phase-III-Studien zu initiieren.
Das Wesen der Arzneimittelforschung und -entwicklung bedingt, dass nicht alle Wirkstoffe das jeweils festgelegte Projektziel erreichen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass einige oder alle der hier aufgeführten Projekte aufgrund wissenschaftlicher und / oder wirtschaftlicher Erwägungen abgebrochen werden und somit nicht zu einem marktfähigen Produkt führen. Zudem ist es möglich, dass die für diese Wirkstoffe erforderliche Zulassung als Arzneimittel durch die Food and Drug Administration (FDA), die European Medicines Agency (EMA) oder eine andere Zulassungsbehörde nicht erteilt wird. Darüber hinaus überprüfen wir unsere Forschungs- und Entwicklungspipeline regelmäßig, um die aussichtsreichsten Pharmaceuticals-Projekte mit Priorität voranzutreiben.
Im Berichtsjahr 2016 ergaben sich im Wesentlichen folgende Änderungen gegenüber dem Vorjahr:
Im März 2016 erweiterten wir unsere bestehende Kooperation mit Regeneron Pharmaceuticals, Inc., USA, um gemeinsam eine Kombinationstherapie mit dem Angiopoietin 2 (Ang2)-Antikörper Nesvacumab und Aflibercept zur Behandlung von schweren Augenerkrankungen zu entwickeln. Derzeit laufen zwei klinische Phase-II-Studien zur Bewertung der Kombinationstherapie in Form einer einzigen intravitrealen Injektion bei Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration oder diabetischem Makula-Ödem.
Ebenfalls im März 2016 wurde die Studie zu BAY 1007626, Progestin IUS (Empfängnisverhütung) beendet. Die klinische Entwicklung für Roniciclib (Krebs) wurde eingestellt. Es ist nicht vorgesehen, Refametinib (Krebs) bei Bayer weiterzuentwickeln; das Projekt wird an Ardea BioSciences, Inc., USA, zurückgegeben.
Im Mai 2016 beendeten wir gemäß der Empfehlung eines unabhängigen Datenkontrollgremiums (Data Monitoring Committee, DMC) eine Phase-II-Studie mit Riociguat (Handelsname: Adempas™) bei Patienten mit Lungenhochdruck als Begleiterkrankung der idiopathischen interstitiellen Pneumonie (PH-IIP).
Darüber hinaus werden wir die Entwicklung von BAY 98-7196 + Anastrozol (Intravaginalring) in der Indikation Endometriose nicht weiter fortführen.
Im September 2016 gab unser Partner Regeneron Pharmaceuticals, Inc., USA, erste Daten einer klinischen Phase-II-Studie zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makula-Degeneration mit Rinucumab, einem PDGFR-β-Antikörper, in Kombination mit Aflibercept (Handelsname: Eylea™) bekannt. Die Studie verfehlte zwar den primären Endpunkt, eine statistisch signifikante Verbesserung der Sehschärfe nach zwölf Wochen. Regeneron wird die Studie jedoch planmäßig fortführen, weitere Daten werden nach 28 Wochen sowie nach Abschluss der Studie (nach 52 Wochen) analysiert. Bayer wird anschließend die vorliegenden Daten prüfen und über die nächsten Schritte entscheiden.
Fortschritte in den klinischen Prüfungsphase-III-Projekten
Die nachfolgende Tabelle enthält unsere wichtigsten Arzneimittelkandidaten der klinischen Prüfungsphase III:
Forschungs- und Entwicklungsprojekte (Phase III)1
Amikacin Inhale
Lungeninfektionen
BAY 1841788 (ODM– 201, AR-Antagonist)
Kastrationsresistentes, nicht metastasiertes Prostatakarzinom
BAY 1841788 (ODM– 201, AR-Antagonist)
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom
Ciprofloxacin DPI
Bronchiektasen, die nicht durch eine Mukoviszidose bedingt sind (Non-CF-Bronchiektasen)
Copanlisib (PI3K-Inhibitor)
Verschiedene Arten von Non Hodgkin's Lymphomen (NHL)
Damoctocog alfa pegol (BAY 94-9027, long-acting rFVIII)
Hämophilie A
Finerenone (MR-Antagonist)
Diabetische Nierenerkrankung
Radium-223-Dichlorid
Kombinationsbehandlung von kastrationsresistentem Prostatakrebs
Regorafenib
Darmkrebs, adjuvante Therapie
Rivaroxaban
Prävention schwerer kardialer Ereignisse (MACE)
Rivaroxaban
Anti-Koagulation in Patienten mit chronischem Herzversagen2
Rivaroxaban
Langzeitprävention venöser Thromboembolien
Rivaroxaban
VTE-Prävention bei Hochrisikopatienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus2
Rivaroxaban
Embolische Schlaganfälle unklarer Ursache
Rivaroxaban
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Tedizolid
Lungeninfektionen
Vericiguat (BAY 1021189, sGC-Stimulator)
Chronische Herzinsuffizienz3
1 Stand: 31. Januar 2017
2 Durchgeführt von Janssen Research & Development, LLC
3 Durchgeführt von Merck & Co., Inc., USA
Das Wesen der Arzneimittelforschung und -entwicklung bedingt, dass nicht alle Wirkstoffe das jeweils festgelegte Projektziel erreichen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass einige oder alle der hier aufgeführten Projekte aufgrund wissenschaftlicher und / oder wirtschaftlicher Erwägungen abgebrochen werden und somit nicht zu einem marktfähigen Produkt führen. Zudem ist es möglich, dass die für diese Wirkstoffe erforderliche Zulassung als Arzneimittel durch die Food and Drug Administration (FDA), die European Medicines Agency (EMA) oder eine andere Zulassungsbehörde nicht erteilt wird. Darüber hinaus überprüfen wir unsere Forschungs- und Entwicklungspipeline regelmäßig, um die aussichtsreichsten Pharmaceuticals-Projekte mit Priorität voranzutreiben.
Im Berichtsjahr 2016 ergaben sich im Wesentlichen folgende Änderungen gegenüber dem Vorjahr:
Im 1. Quartal 2016 entschieden wir uns dafür, unsere Entwicklungsaktivitäten für Finerenone auf die Indikation diabetische Nierenerkrankung zu fokussieren. Eine Studie in der Indikation chronische Herzinsuffizienz wird daher nicht durchgeführt.
Eine klinische Phase-III-Studie Phase-I-IV-Studien sind klinische Phasen im Rahmen der Medikamentenentwicklung. In Phase I wird der Wirkstoffkandidat in der Regel an gesunden Freiwilligen geprüft, in Phase II und III an Patienten. Sie prüfen den Wirkstoff auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit für die Behandlung von Patienten in einer bestimmten Indikation. Phase-IV-Studien werden nach der Zulassung eines neuen Arzneimittels durchgeführt, um seine Sicherheit und Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Die Studien sind an strenge gesetzliche Vorgaben und Dokumentierungspflichten gebunden. bei inoperablem Leberkrebs mit dem Wirkstoff Regorafenib (Handelsname: Stivarga™) erreichte im Mai 2016 den primären Endpunkt – eine statistisch signifikante Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit. In der Studie wurde Regorafenib bei Patienten mit Leberzellkarzinom untersucht, deren Krankheit während der vorausgegangenen Behandlung mit Sorafenib (Handelsname: Nexavar™) weiter fortgeschritten war. Auf Basis dieser Daten haben wir im 3. Quartal die Zulassung für Regorafenib zur Behandlung bei inoperablem Leberkrebs in Europa, Japan und den USA beantragt.
Mit Orion Corporation, Espoo, Finnland, vereinbarten wir im Juni 2016, das globale klinische Entwicklungsprogramm für den neuartigen Androgenrezeptor-Antagonisten BAY-1841788 (ODM-201) zu erweitern.
In einer neuen klinischen Phase-III-Studie wird der Einsatz von BAY-1841788 bei Männern untersucht, die wegen eines neu diagnostizierten metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) eine Hormontherapie als Behandlung der ersten Wahl erhalten.
Im Juni 2016 schlossen wir mit dem US-amerikanischen Studien-Netzwerk NSABP (National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project), einer führenden Organisation für Kooperationen bei klinischen Studien, eine neue Forschungspartnerschaft. Eine klinische Phase-III-Studie soll den Einsatz von Regorafenib als Einzelsubstanz zur adjuvanten Behandlung im Anschluss an eine adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem, aber noch nicht metastasiertem Darmkrebs untersuchen.
Im September 2016 startete eine klinische Phase-III-Zulassungsstudie mit dem Wirkstoff Vericiguat, einem Stimulator der löslichen Guanylatzyklase (sGC) bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz bei verminderter Auswurfleistung. Die Entwicklung und Vermarktung von Vericiguat sind Teil der weltweiten strategischen Zusammenarbeit zwischen Bayer und Merck, USA (über eine Tochterfirma) im Bereich der sGC-Modulation.
Im Februar 2017 zeigte die Phase-III-COMPASS-Studie mit Rivaroxaban von Bayer überragende Wirksamkeit bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit und hat vorzeitig den primären Endpunkt erreicht.
Klinische Studien sind ein unentbehrliches Instrument zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit neuer Medikamente, bevor sie zur Diagnostik und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können. Nutzen und Risiken neuer medizinischer Produkte müssen stets wissenschaftlich belegt und gut dokumentiert werden. Alle klinischen Studien bei Bayer entsprechen strengen internationalen Richtlinien und Qualitätsstandards sowie den jeweiligen gültigen nationalen Gesetzen und Normen.
Online-Ergänzung: A 1.3-3
eingeschränkt geprüftTransparenz durch Veröffentlichung von klinischen Studien
Die Veröffentlichung von Informationen über klinische Studien erfolgt bei Bayer in Übereinstimmung mit den jeweils gültigen nationalen Gesetzen und nach den Prinzipien des europäischen (EFPIA) und des amerikanischen (PhRMA) Pharmaverbands, die in einem gemeinsamen Positionspapier definiert wurden.
Pharmaceuticals publiziert Informationen über eigene klinische Studien sowohl im öffentlich zugänglichen Register www.ClinicalTrials.gov als auch in der eigenen „Trial Finder“-Datenbank. Zusammenfassungen von Ergebnissen der klinischen Studien der Phasen II, III und IV sind online in der „Trial Finder“-Datenbank verfügbar, sofern sich diese Studien auf zugelassene Produkte beziehen. Über das Portal www.clinicalstudydatarequest.com können Wissenschaftler auf Antrag Zugang zu anonymisierten Daten auf Patientenebene erhalten.
Weitere Informationen zu unseren global einheitlichen Standards, der Überwachung von Studien und der Rolle der Ethikkommissionen finden Sie hier.
Einreichungen und Zulassungen
Wir überprüfen unsere Forschungs- und Entwicklungspipeline regelmäßig, um die aussichtsreichsten Pharma-Projekte mit Priorität voranzutreiben. Für einige Arzneimittelkandidaten haben wir nach Abschluss der erforderlichen Studien Anträge auf Zulassung bzw. auf Erweiterung der bestehenden Zulassung bei einer oder mehreren Behörden gestellt. Die wichtigsten noch im Zulassungsprozess befindlichen Arzneimittelkandidaten sind:
Wesentliche Einreichungen1
Regorafenib
Europa, Japan, USA: Zweitlinienbehandlung bei inoperablem Leberkrebs
Rivaroxaban2
USA, Sekundärprophylaxe des akuten Koronarsyndroms (ACS)
1 Stand: 31. Januar 2017
2 Eingereicht von Janssen Research & Development, LLC
Im Februar 2016 erhielten wir von der Europäischen Kommission die Zulassung für Kovaltry™ (Bay 81-89-73) zur Behandlung von Patienten aller Altersgruppen mit Hämophilie A. Kovaltry™ ist ein unmodifizierter rekombinanter Faktor VIII, der in klinischen Studien seine Wirksamkeit und Verträglichkeit als Bedarfstherapie sowie bei zwei- bis dreimal wöchentlicher Gabe als Prophylaxe bei Patienten mit Hämophilie A gezeigt hat. Im März 2016 erfolgte die Zulassung von Kovaltry™ durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) und die japanische Arzneimittelbehörde MHLW (Ministry of Health, Labour and Welfare).
Xofigo™ (Radium-223-Dichlorid) erhielt im März 2016 vom japanischen MHLW die Marktzulassung für die Behandlung von Erwachsenen mit kastrationsresistentem Prostatakrebs und Knochenmetastasen.
Im Mai 2016 erhielt Gadavist™ / Gadovist™ (Wirkstoff: Gadobutrol) von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA als erstes Kontrastmittel die Zulassung zur Magnetresonanzangiographie (MRA) bei bekannter oder vermuteter Erkrankung der supra-aortalen Arterien oder der Nierenarterien bei Patienten in allen Altersklassen.
Im September 2016 erteilte die U.S.-Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration) die Zulassung zur Vermarktung unseres neuen niedrigdosierten Levonorgestrel freisetzenden Intrauterinsystems unter dem Markennamen Kyleena™ in den USA. Das neue System setzt die niedrigste Hormondosis pro Tag in Intrauterinsystemen zur Schwangerschaftsverhütung von bis zu fünf Jahren frei. Es nutzt den kleinsten heute verfügbaren T-förmigen Kunststoffkörper, der zur Verhütung mit wirkstofffreisetzenden Systemen in die Gebärmutter eingelegt wird. Im Oktober 2016 schlossen wir zudem das europäische dezentrale Zulassungsverfahren erfolgreich ab. Auf dieser Basis wird erwartet, dass die zuständigen Behörden in den EU-Mitgliedsstaaten im Verlauf der kommenden Monate die nationalen Zulassungen erteilen.
Im November 2016 wurde für Stivarga™ (Wirkstoff: Regorafenib) in den USA, Japan und Europa eine Zulassungserweiterung beantragt. Die Anträge beziehen sich auf die Zweitlinienbehandlung von Patienten mit inoperablem hepatozellulärem Karzinom. Stivarga™, ein oral wirksamer Multikinase-Inhibitor, ist unter diesem Markennamen bereits in vielen Ländern für die Behandlung von metastasiertem Kolorektalkrebs und nichtresezierbaren oder metastasierten gastrointestinalen Stromatumoren zugelassen. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) gewährte Regorafenib im Zulassungsverfahren für die Indikationserweiterung (Supplemental New Drug Application, sNDA) den Status der vorrangigen Prüfung („Priority Review“). Auch von der japanische Gesundheitsbehörde MHLW (Ministry of Health, Labour and Welfare) wurde dem Zulassungsantrag im Januar 2017 der Status der vorrangigen Prüfung gewährt.
Kooperationen
Unsere Forschungskapazitäten ergänzen wir um Kooperationen und strategische Allianzen mit Partnern aus der industriellen und akademischen Forschung. Dadurch schaffen wir den Zugang zu komplementären Technologien und zu weiterem Innovationspotenzial. Beispiele wesentlicher Kooperationen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle:
Wesentliche Kooperationen 2016
Broad Institute
Strategische Partnerschaft auf dem Gebiet der Genom- und Arzneimittelforschung in der Kardiologie zur Nutzung von Erkenntnissen aus der Humangenetik für die Entwicklung neuer kardiovaskulärer Therapien und im Bereich der Onkologie zur Entdeckung und Entwicklung von Wirkstoffen, die gezielt bei tumorspezifischen Genveränderungen ansetzen
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Strategische Partnerschaft für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapieoptionen auf dem Gebiet der Onkologie, insbesondere der Immuntherapie
Evotec AG
Kooperation zur Identifizierung von Entwicklungskandidaten für die Behandlung von Endometriose und Nierenerkrankungen
ImmunoGen Inc.
Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) für neuartige Tumortherapien
Janssen Research & Development, LLC of Johnson & Johnson
Entwicklung von Xarelto™ (Rivaroxaban)
Merck & Co., Inc.
Entwicklungs- und Vermarktungskooperation auf dem Gebiet der Modulation von löslicher Guanylat-Zyklase (sGC)
MorphoSys AG
Entwicklung von Antikörperwirkstoffen unter Verwendung der MorphoSys HuCAL-Technologie
Orion Corporation
Entwicklung von ODM– 201 zur Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs
Regeneron Pharmaceuticals Inc.
Entwicklung von Eylea™ (Aflibercept) zur Behandlung von verschiedenen Augenkrankheiten
Entwicklung einer Kombinationstherapie mit Rinucumab, einem Antikörper gegen den Platelet Derived Growth Factor Receptor-beta (PDGFR-beta), und Aflibercept zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makula-Degeneration
Entwicklung einer Kombinationstherapie mit dem Angiopoietin 2 (Ang2)-Antikörper Nesvacumab und Aflibercept zur Behandlung von schweren Augenerkrankungen.
Online-Ergänzung: A 1.3-4
eingeschränkt geprüftWeitere Kooperationsbeispiele 2016
BioInvent International AB
Zugang zu Antikörper-Bibliothek mit Einlizenzierung von Antikörpern
Compugen Ltd.
Kooperation zur Erforschung und Entwicklung neuer Ansätze im Bereich der Immuntherapie für die Onkologie
Dimension Therapeutics, Inc.
Entwicklung einer neuartigen Gentherapie zur Behandlung der Hämophilie A
Inception 4, Inc.
Erforschung neuer Ansätze zur Behandlung von verschiedenen Augenkrankheiten
Ionis Pharmaceuticals, Inc.
Entwicklung eines Antisense-Wirkstoffs zur Prävention von Thrombosen
Leica Biosystems Ltd.
Entwicklung diagnostischer Tests für die personalisierte Krebsbehandlung
Ludwig Boltzmann Institute
Erforschung von Erkrankungen der Lungengefäße, insb. Lungenhochdruck
Merck & Co., Inc.
Co-Entwicklung von Tedizolid zur Behandlung verschiedener Infektionen
Nektar Therapeutics
Co-Entwicklung einer zielgerichteten inhalativen Antibiotikatherapie zur Behandlung von Infektionen der Lunge (Amikacin Inhale)
Novartis AG
Entwicklung einer zielgerichteten inhalativen Antibiotikatherapie zur Behandlung von Infektionen der Lunge (Ciprofloxacin DPI)
OncoMed Pharmaceuticals Inc.
Erforschung und Entwicklung neuartiger Therapeutika gegen Krebsstammzellen
Onyx Pharmaceuticals Inc. of Amgen Inc.
Co-Entwicklung von Nexavar™ (Sorafenib) für verschiedene Krebsindikationen
Peking University
Forschungskooperation und Gründung eines Forschungszentrums für gemeinsame Projekte
Seattle Genetics Inc.
Zugang zu Technologien für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) für neuartige Tumortherapien
Tsinghua University
Forschungskooperation und Gründung eines Forschungszentrums für gemeinsame Projekte
University of Oxford
Strategische Forschungspartnerschaft bei der Entwicklung neuartiger Therapien in der Frauenheilkunde
Ventana Medical Systems, Inc.
Entwicklung diagnostischer Tests für die personalisierte Krebsbehandlung
Wilmer Eye Institute of Johns Hopkins University
Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel für schwere Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts
Wissenschafts- und Kooperationszentren
Neben den Kooperationen betreiben wir eigene Wissenschafts- und Innovationszentren. Über unsere Innovationszentren in Peking, China, Singapur, Singapur und Osaka, Japan, koordinieren wir primär unsere Forschungspartnerschaften in Asien. In Berlin (Deutschland) und San Francisco, USA, betreiben wir unter dem Namen „CoLaborator™“ ein Labor-Modell für junge Firmen aus dem Life-Science Life Sciences umfassen bei Bayer die Bereiche Gesundheit und Agrarwirtschaft und beschreiben den Bayer-Konzern ohne seine rechtlich eigenständige Tochtergesellschaft Covestro. Zu den Life-Science-Bereichen gehören die Divisionen Pharmaceuticals, Consumer Health und Crop Science sowie die Geschäftseinheit Animal Health. -Bereich. Ziel des globalen CoLaborator™-Konzepts ist es, den Firmen geeignete Labor- und Büroinfrastruktur in unmittelbarer Nähe zu den Forschungseinrichtungen von Bayer und die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs mit Bayer-Experten anzubieten.
Im Bereich Crowdsourcing haben wir im Februar 2016 mit Grants4Indications™ eine weitere globale Crowdsourcing-Initiative ins Leben gerufen. Mit diesem Programm will Bayer die Erforschung neuer therapeutischer Anwendungsbereiche für seine Wirkstoffe fördern. Darüber hinaus führen wir die Programme „Grants4Apps™“, „Grants4Targets™“ und „PartnerYourAntibodies™“ weiter. Zusammen mit der American Association for Cancer Research (AACR) wurde 2016 „AACR-Bayer Innovation und Discovery Grants“ gestartet. Ziel ist es, die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten für Krebserkrankungen mit hohem medizinischen Bedarf zu verbessern. Zusätzlich wurde in Cambridge/Boston, USA, in diesem Jahr das East Coast Innovation Center etabliert.
Im Bereich Venture Capital engagieren wir uns beim High-Tech Gründerfonds und bei Versant Ventures.